«Другой военный опыт»: российские военнопленные Первой мировой войны в Германии (1914-1922) - Оксана Сергеевна Нагорная
Книгу «Другой военный опыт»: российские военнопленные Первой мировой войны в Германии (1914-1922) - Оксана Сергеевна Нагорная читаем онлайн бесплатно полную версию! Чтобы начать читать не надо регистрации. Напомним, что читать онлайн вы можете не только на компьютере, но и на андроид (Android), iPhone и iPad. Приятного чтения!
Шрифт:
Интервал:
Закладка:
Hinz U. Die deutschen Barbaren sind doch die besseren Menschen. Kriegsgefangenschaft und gefangene Feinde in der Darstellung der deutschen Publizistik 1914–1918 // Overmans R. (Hg.) In der Hand des Feindes.
Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Koeln, 1999. S. 336–361.
Hinz U. Humanitaet im Krieg? Internationales Rotes Kreuz und Kriegsgefangenenhilfe im Ersten Weltkrieg // Oltmer J. (Hg.) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Padeborn, 2006. S. 216–236.
Hinz U. Kriegsgefangene // Hirschfeld G., Krumeich G., Renz I. (Hg.) Enzyklopaedie Erster Weltkrieg. Padeborn, 2004. S. 641–646.
Hochgeschwender M. Kolonialkriege als Experimentierstaetten des Vernichtungskrieges? // Beyrau D. u.a. (Hg.) Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Tuebingen, 2007. S. 269–290.
Hockerts H. Zugaenge zur Zeitgeschichte. Primaerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswissenschaft // Jarausch K. (Hg.) Verletztes Gedaechtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt am Main, 2002. S. 42–45.
Hoepp G. Die Privilegien der Verlierer, lieber Status und Schicksal muslimischer Kriegsgefangener und Deserteure in Deutschland waehrend des Ersten Weltkrieges und der Zwischenkriegszeit // Hoepp G. (Hg.) Fremde Erfahrungen. Asiaten und Afrikanerin Deutschland, Oesterreich und in der Schweiz bis 1945. Berlin. 1996. S. 185–210.
Hoepp G. Die Wuensdorfer Mosche: eine Episode islamischen Lebens in Deutschland. 1915–1930 // Die Welt des Islams. (36). 1996. S. 204–218.
Jahn P. „Zarendreck. Barbarendreck — Peitsch sie weg!“. Die russische Besetzung Ostpreußens 1914 in der deutschen Oeffentlichkeit// Boenisch M. (Hg.) August 1914: ein Volk zieht in den Krieg. Berlin: Nishen, 1989. S. 147–157.
Jahn P. „Zarendreck. Barbarendreck“. Die russische Besetzung Ostpreussens 1914 in der deutschen Oeffentlichkeit// Eimermacher K. (Hg.) Verfuehrungen der Gewalt: Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Muenchen: Fink. 2005. S. 229–242.
Kötzer N. Russlands Erster Weltkrieg. Erfahrungen, Erinnerungen, Deutungen // Nordostarchiv. Band XVII. Lueneburg, 2009. S. 267–292.
Kienitz S. Der Krieg der Invaliden. Koerperbilder und Maennlichkeitskonstruktionen nach dem Ersten Weltkrieg // Hogemonn K. (Hg.) Nach-Kriegs-Helden. Soziale und kulturelle DeMobilmachung in deutschen Nachkriegszeiten /Militaergeschichtliche Zeitschrift 60. 2001. Heft 2. S. 367–402.
Kienitz S. „Als Helden gefeiert — als Krueppel vergessen“. Kriegsinvaliden im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik // Beyrau D. (Hg.) Der Krieg in nationalen und religioesen Deutungen der Neuzeit. Tuebingen 2001, S. 217–237.
Kudrina Ju. Das Daenische Rote Kreuz in den Jahren des Ersten Weltkrieges // Zeitgeschichte. 25. 1998. S. 375–379.
Latzei K. Die Zumutungen des Krieges und der Liebe — Zwei Annaehrungen an Feldpostbriefe // Knoch P. (Hg.) Kriegsalltag: die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung. Stuttgart, 1989. S. 204–221.
Latzei K. Vom Kriegserlebnis zur Kriegserfahrung. Theoretische und methodische Ueberlegungen zur erfahrungsgeschichtlichen Untersuchung von Feldpostbriefen// Militaergeschichtliche Mitteilungen. 56 (1997). S. 1-30.
Leidinger H. Gefangenschaft und Heimkehr. Gedanken zu Voraussetzungen und Perspektiven eines neue Forschungbereiches//Zeitgeschichte. 1998. S. 333–342.
Leidinger H., Moritz V. Verwalte Massen. Kriegsgefangene in der Donaumonarchie 1914–1918 // Oltmer J. (Hg.) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Padeborn. 2006. S. 35–66.
Maurer T. „Sehr wichtig sind Buechervon der jüdischen Geschichte“. Zu den Lebensverhaeltnisse und Lektuereinteressen juedischer Kriegsgefangener aus dem Russischen Reich (1917/18) // Tel Aviver Jahrbuch fuerdie deutsche Geschichte. 1991. S. 259–286.
Nachtigal R. Privilegiensystem und Zwangsrekrutierung. Russische Nationalitaetenpolitik gegenueber Kriegsgefangenen aus Oesterreich-Ungarn// Oltmer J. (Hg.) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Padeborn, 2006. S. 167–194.
Nikonova O. Ju. „Der Kult des Heldenmutes ist notig, um Siege zu erringen…“ Sowjetische Militaer und Erfahrungen des Ersten Weltkrieges// Carl H., Kortüm H.-H., Langewiesche D., Lender F. (Hg.), Kriegsniederlagen, Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004, S. 185–199.
Oltmer J. Arbeitzwang und Zwangsarbeit, Kriegsgefanhgene und auslaendische Zivilarbeiter im Ersten Weltkrieg // Spilker R. (Hg.) Der Tod als Maschinist.
Der industrialisierte Krieg 1914–1918. Katalog zur Ausstellung des Museums Industriekulturin Osnabrueck. Osnabrueck, 1998. S. 96–97.
Oltmer J. Repatriierungspolitik im Spannungsfeld von Antibolschewismus, Asylgewaehrung und Arbeitsmarktenwicklung. Kriegsgefangene in Deutschland. 1918–1922 // Oltmer J. (Hg.) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Padeborn. 2006. S. 267–294.
Oltmer J. Unentbehrliche Arbeitskraefte. Kriegsgefangene in Deutschland 1914–1918 // Oltmer J. (Hg.) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Padeborn. 2006. S. 67–96.
Overmans R. Ein Silberstreif am Forschungshorizont? Veroeffentlichungen zur Geschichte der Kriegsgefangenschaft // Overmanns R. (Hg.) In der Hand des Feindes: Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Koeln, 1999. S. 461–483.
Overmanns R. Kriegsgefangenschaft in der Geschichte // Bischof G. (Hg.) Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive. Ternitz. 1998. S. 1-19.
Overmonns R...Hunnen“ und „Untermenschen“ — deutsche und russisch/ sowjetische Kriegsgefangenschaftserfahrungen im Zeitalterder Weltkriege // Thoss B. (Hg.) Erster Weltkrieg-Zweiter Weltkrieg, ein Vergleich; Krieg. Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland [1914–1945]. Paderborn, 2002. S. 335–365.
Poeppinhege R. Kriegsteilnehmer zweiter Klasse? Die Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, 1919–1933 // Militaergeschichtliche Mitteilungen. 64 (2005). S. 391–423.
Poeppinghege R. Nabelschau hinter Stacheldtaht? Zum Quellenwert von Kriegsgefa ngenenzeitschriften // Militaergeschichtliche Mitteilungen. 59 (2000). S. 183–193.
Rachamimov A. Altagssorgen und politische Erwartungen. Eine Analyse von Kriegagefangenenkorrespondenzen in den Bestaende des oesterreichischen Staatsarchivs // Zeitgeschihte. 25 (1998). S. 348–356.
Rawe K. Kriegsgefangene. Freiwillige und Deportierte. Auslaender Beschaeftigung im Ruhrbergbau waehrend des Ersten Weltkrieges // Tenfelde K., Seidel H-Chr. (Hg.) Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau der Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Essen. 2005. Bd.l.S. 35–61.
Ricceur P. Gedaechtnis — Vergessen — Geschichte // Mueller K., Ruesen J. (Hg.) Historische Sinnbildung. Hamburg. 1997. S. 433-453
Scheer M. Des Gefangenen Amulett. Funktionen des Kriegsgegners im volkskundlichen Aberglaubediskurs // Korff G. (Hg.) Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tuebingen, 2007. S. 245–259.
Scheer M. „Voelkerschau“ im Gefangenenlager. Anthropologische „Feind“-Bilder zwischen popularisierter Wissenschaft und Kriegspropaganda 1914–1918. (Im Druck).
Schumann D. Europa, der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit: eine Kontinuitaet der Gewalt? // Journal of modern European history. Bd. 1 (2003). S. 24–43.
Schikorsky J. Kommunikation ueberdas Unbeschreibbare. Beobachtungen zum Sprachstil von Kriegsbriefe // Wissenswehr. 1992 (2). S. 295–315.
Sergeev E. Kriegsgefangenschaftaus russischer Sicht. Russische Kriegsgefangene in Deutschland und Habsburger Reich (1914–1918) // Forum fuerosteuropaeische Ideen- und Zeitgeschichte. 1997. S. 113–134.
Sergeev E. Kriegsgefangenschaft und Mentalitaeten. Zur Haltungsaenderung russischer Offiziere und Mannschaftsangehoerigerin deroesterreichisch-ungarischen und deutschen Gefangenschaft // Zeitgeschichte. 1998. S. 357–365.
Treffer G. Zur Ingolstaedter Zeit des Sowjetmarschalls M.N. Tuchatschewski // Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt. 1980. S. 241–254.
Ulrich B. Feldpostbriefe des Ersten Weltkrieges — Moeglichkeiten und
Прочитали книгу? Предлагаем вам поделится своим отзывом от прочитанного(прослушанного)! Ваш отзыв будет полезен читателям, которые еще только собираются познакомиться с произведением.
Уважаемые читатели, слушатели и просто посетители нашей библиотеки! Просим Вас придерживаться определенных правил при комментировании литературных произведений.
- 1. Просьба отказаться от дискриминационных высказываний. Мы защищаем право наших читателей свободно выражать свою точку зрения. Вместе с тем мы не терпим агрессии. На сайте запрещено оставлять комментарий, который содержит унизительные высказывания или призывы к насилию по отношению к отдельным лицам или группам людей на основании их расы, этнического происхождения, вероисповедания, недееспособности, пола, возраста, статуса ветерана, касты или сексуальной ориентации.
- 2. Просьба отказаться от оскорблений, угроз и запугиваний.
- 3. Просьба отказаться от нецензурной лексики.
- 4. Просьба вести себя максимально корректно как по отношению к авторам, так и по отношению к другим читателям и их комментариям.
Надеемся на Ваше понимание и благоразумие. С уважением, администратор knigkindom.ru.
Оставить комментарий
-
ANDREY07 июль 21:04 Прекрасное произведение с первой книги!... Роботам вход воспрещен. Том 7 - Дмитрий Дорничев
-
Гость Татьяна05 июль 08:35 Спасибо. Очень интересно ... В плену Гора - Мария Зайцева
-
Фарида02 июль 14:00 Замечательная книга!!! Спасибо автору за замечательные книги, до этого читала книгу"Странная", "Сосед", просто в восторге.... Одна ошибка - Татьяна Александровна Шумкова